Geschäftsstelle:
Frau
Ginette Hufschmid
Dittingerstrasse 17, 4053 Basel
Tel. 061 361 56 60
· der Hund ist in eine Scherbe, Nagel, Dorn oder ähnliches getreten
· die Wunde kann sehr stark bluten
· jedes überflüssige Auftreten ist zu vermeiden
· eine Pfotenverletzung kann für den Hund eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sein
· das Tier muss insgesamt ruhig gehalten werden, damit sich die Verletzung an der Pfote nicht
verschlimmert
NOTWENDIGES VERBANDSMATERIAL
· Watte zum Polstern
· sterile Wundauflage (Gaze)
· Heftpflaster zum Fixieren des Verbands
· ideal als Heftpflaster ist eine selbsthaftende (kohäsive) Binde zur äusseren Fixierung des
Verbands
· ansonsten Verband mit Heftpflaster fixieren
· Pfotenschuh anziehen (wenn vorhanden)
PFOTE REINIGEN
· Pfote mit sauberem Wasser reinigen
· evtl. Haare aus dem Pfotenbereich vorsichtig zurückschneiden
· Pfote mit Desinfektionsspray desinfizieren
PFOTE UNTERSUCHEN UND GGF. FREMDKÖRPER ENTFERNEN
· wenn möglich bei gutem Licht, Taschenlampe, etc. den Zustand der Pfote untersuchen
· insbesondere auf Fremdkörper wie Dornen, Scherben, etc. achten
· wenn es leicht möglich ist, den Fremdkörper mit der Pinzette aus der Pfote entfernen
· IM ZWEIFELSFALL: den Tierarzt den Fremdkörper entfernen lassen
VERBAND VORBEREITEN
· evtl. Haare aus dem Pfotenbereich vorsichtig zurückschneiden
· desinfizierende Wundsalbe auf den Wundenbereich aufbringen
PFOTENVERBAND ANLEGEN
· sterile Wundauflagen zur Abdeckung auf der Wunde anbringen
· zwischen jede Zehe eine Mullpolster (Gaze) oder Wattepolster einlegen
· Wolfskralle mit einpolstern
· sollte noch ein Fremdkörper in der Wunde sein, diesen sehr gut umpolstern
· dann die Pfote insgesamt mit einer Mullbinde (Gaze) verbinden
ÄUSSERE FIXIERUNG DES PFOTENVERBANDES
· der Verband darf nicht zu fest sein
· ideal ist eine selbsthaftende (kohäsive) Binde zur äusseren Fixierung des Verbands
· ansonsten Verband mit Heftpflaster fixieren
· Pfotenschuh anziehen (wenn vorhanden)